Fachoberschule
Link zur Site
Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Ernährung des Erzgebirgskreises
Bärensteiner Straße 2 - 09456 Annaberg-Buchholz - Telefon: (03733)4262-00 - Fax: (03733) 4262-16 - E-Mail: sekretariat@bsz-annaberg.de
Link zu Facebook BSZ

Fachoberschule am Standort Zschopau

  • Die Fachoberschule ist in berufliche Fachrichtungen ausgerichtet und vermittelt eine allgemeine, fachtheoretische und fachpraktische Bildung. Die Fachoberschule umfasst die Klassen 11 und 12, baut auf einem mittleren Bildungsabschluss auf und verteilt nach bestandener Abschlussprüfung die Fachhochschulreife.
  • Kennzeichnend an dieser Ausbildung ist es, dass der Anteil von Praktika in der Wirtschaft, aber auch des fachpraktischen Unterrichts in den beruflichen Schulzentren außerordentlich hoch ist. Die Absolvierung der Praktika ist dabei Pflicht und Bedingung für die Zulassung zur Prüfung.
  • In vielen Bundesländern, darunter Berlin, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen existiert auch eine einjährige Form der Fachoberschule, die FOS 12L. Bei der einjährigen Fachoberschule entfällt das Praktikum, da hier bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung vorliegen muss (siehe auch Berufsoberschule).
  • Die FOS 12L führt unmittelbar nach bestandener Abschlussprüfung zur allgemeinen Fachhochschulreife.

Sehr geehrte Eltern, hallo Ihr, die bald das Realschul- oder Berufsschulzeugnis in der Hand halten!

Wie weiter nach Klasse 10?

Zweijährige Fachoberschule Technik,. Wirtschaft oder Gesundheit und Sozialwesen am BSZ ETW Erzgebirge Standort Zschopau

Wie weiter nach der Berufsausbildung?

Einjährige Fachoberschule Technik bzw. Wirtschaft am BSZ ETW Erzgebirge Standort Zschopau

Ohne Abitur an die (Fach-)Hochschule - kostenfrei - (oder sogar mit Zuschuss = BaföG)

Wussten Sie schon, dass ...

  • man ohne Abitur auch studieren kann?
  • dieses Angebot von einer staatlichen Schule kommt?
  • Sie (oder ihr Kind) kostenfrei beschult werden?
  • die Unterrichtsmittel keinen Cent kosten?
  • Beratungslehrer – langjährig im Dienst und mit umfangreichen Erfahrungen – Sie auch bei der persönlichen Zukunftsplanung unterstützen?
  • eine Sozialpädagogin aus der Region hilfreich zur Seite steht?
  • warmes Mittagessen sowie Snacks/ Getränke aus der Mensa für Power sorgen?

Was es alles gibt

  • neuester Stand der Lehr- und Unterrichtsmittel, u.a. durch Investitionen des Bundes, des Freistaates Sachsen und der Europäischen Union
  • Taschenrechner auch als Leihgeräte für die Dauer der Ausbildung
  • die Anreise zum Schulort ist durch regelmäßig verkehrende Buslinien der RVE gesichert (Zuschuss auf Jahresfahrausweis beantragen!)
  • nach dem Unterricht kann man „die Bälle fliegen lassen“
    (Sport-Arbeitsgemeinschaft in der Turnhalle; kein Mitgliedsbeitrag erforderlich)

Aufnahmevoraussetzungen

  • gute Noten, vor allem in den Fächern Mathe, Deutsch, Englisch sind notwendig
  • Englisch in 4-jähriger Ausbildung an der Realschule
  • Aufnahmeanträge sind als übliche Bewerbung bis 31.03. einzureichen

Steckbriefe Ausbildungsgänge

Informationen zum Jahresablauf

1. Facharbeit FOS22; FOT22; FOW22

  • schriftliche Bewerbung durch den Schüler mit Vordruck und Zulassung durch den jeweiligen Fachlehrer/die jeweilige Fachlehrerin bis zum 22.09.2023
  • Abgabe Gliederung bis 20.10.2023
  • Abgabe der Facharbeit durch den Schüler:
    bis 12.01.2024
  • Bewertung der Facharbeit durch den Fachlehrer:
    bis 29.02.2024

2. Projektarbeit FOS23; FOW22;

  • Ausgabe Projektthemen bis 20.10.2023
  • Abgabe Projekt bis 15.03.2024
  • Bewertung Projekt bis 19.05.2024
    Bewertung Projektarbeit:
    Die Projektarbeit geht mit der Wertigkeit einer Klassenarbeit in das Unterrichtsfach ein.

3. Prüfungstermine (schriftlich)

  • APhy, GeSA, VBR: 06.05.2024
  • Englisch:                08.05.2024
  • Mathematik:           30.04.2024
  • Deutsch:                 03.05.2024
  • Prüfungsablauf Fachoberschule

FOS22; FOT22; FOW22

  • 15.12.2023  Gruppenwechsel, bei Unterricht mit Klassenteilung in Gruppen
  • 19.04.2024  letzter Schultag
  • 22.-26.04.2024 mündliche Englischprüfungen
  • 09.05-15.05.2023 Konsultationen
  • 05.06.2024 Auswertung Prüfung + Festlegung mündliche Prüfungen
  • 10./11.06.2024 Mündliche Prüfungen
  • 14.06.2024 Zeugnisausgabe

FOS23; FOW23

  • 15.01.2024  Gruppenwechsel, bei Unterricht mit Klassenteilung
  • 12.01.2024  Halbjahresnoten fertig
  • 06.05.-07.06.2024 Blockpraktikum
  • 15.04.-19.04.2024 Vergleichsarbeit im fachrichtungsbezogenen Fach 15.04. Deutsch, 17.04. Englisch, 19.04. Mathe)
  • 10.06.-19.06.2024 fächerverbindender Unterricht

INFORMATIONEN und FORMULARE

website design software
Impressum / Datenschutzerklärung
© BSZ ETW Erzgebirge 2023

leftIcon

Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen. (Einstein)

rightIcon

[Home] [Ausbildung] [Gymnasium] [Fachoberschule] [Technik] [Wirtschaft] [Ernährung] [BVJ] [BGJ] [Berufsb.Förderschule] [Information] [Kontakt] [Standort Seiffen] [Standort Zschopau]